Montage vom Dehnfugenprofil, Fugenprofil und Estrich-Abschlussprofil
Mit mehr als 35 Jahren Erfahrung auf dem deutschen und europäischen Markt steht Ihnen Ihr ASM-Profile Team als Spezialist für Fugenprofile stets mit Rat und Tat zur Seite.
Dehnfugenprofile nachträglicher Einbau
Schmutz sowie Mörtelreste entfernen. Damit eine völlig plane Auflagefläche der Profilschenkel erreicht wird, werden Hohlstellen sowie evtl. Plattenabschottungen beidseitig neben der so erstellten Fuge kraftschlüssig ausgespachtelt. Um die Tragfähigkeit des Profils zu gewährleisten, ist darauf zu achten, dass der Profilschenkel kraftschlüssig und vollflächig aufliegt. Danach ist das Profil mit Dübeln (6 mm Kunststoffdübel) und Senkkopfschrauben (M5) im Abstand von 300 mm beidseitig kraftschlüssig am Untergrund zu befestigen.

Montage Fugenprofile vorgeschriebene Einbauanleitung bei Fußgängerlasten
Beim Einbau in schwimmenden Estrich bzw. in Verbundestrich kann auf eine zusätzliche Befestigung der Dehnfugenprofile auf dem Rohbeton verzichtet werden. Es muss jedoch unbedingt darauf geachtet werden, dass das Mörtelbett unter den Auflageschenkeln mind. 20 mm beträgt, damit die auf das Profil auftretenden Lasten vom Mörtelbett übernommen werden. Ferner ist darauf zu achten, dass der Mörtel oder der Estrich durch eindrücken des Aulageschenkels die Profillochung durchdringt, damit eine feste Verankerung des Schwundfugenprofiles erzielt wird. Ohne die erforderliche Durchdringung des Estrichs durch die Lochung im Auflageschenkel des Fugenprofils, ist ein Ablösen des Profils vom Verfugmörtel sicher. (Rissbildung zwischen Dehnfugenprofil und Fuge). Die Fliesen bzw. der Bodenbelag sind mit normalen Fugenabstand gegen das Profil zu verlegen und die Fuge zwischen Fugenprofil und Bodenbelag ist mit Fugenmörtel satt bis auf den Grund zu verschließen. Durch den Fugenmörtel muss eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Profilschenkel und dem angrenzenden Bodenbelag geschaffen werden. Beim Einbau des Bodenbelags muss auf eine absolut plane Anarbeitung des Bodenbelags und des Profils geachtet werden, um Schäden im Übergangsbereich zwischen Belag und Schwundfugenprofil zu vermeiden. Eine einwandfreie Funktion der Dehnfugenprofile ist nur durch eine absolute vibrationsfreie und kraftschlüssige Montage möglich.

Montage Fugenprofile vorgeschriebene Einbauanleitung bei rollenden Lasten
Um eine erschütterungsfreie und druckstabile Befestigung der Dehnfugenprofile zu gewährleisten, muss beidseitig der Fuge, auf dem Rohbeton, ein 100 mm breiter kunststoff- oder epoxydharzvergüteter, druckfester und höhengerechter Glattstrich aufgebracht werden. Nach dem Austrocknen des Glattstrichs wird das Profil fluchtgerecht zum Fugenverlauf ausgerichtet. Danach werden die Fugenprofile mittels Dübel und Schrauben (Messingschlaganker M8 und Schrauben DIN 7991 M8 x 80 mm) kraftschlüssig mit dem Untergrund verbunden.
Eine Unterfütterung der Profilauflageschenkel, um evtl. Höhendifferenzen auszugleichen, ist nicht gestattet, da sonst die kraftschlüssige und erschütterungsfeie Befestigung der Fugenprofile nicht gewährleistet werden kann. Der Abstand der Schrauben darf je Profilschenkel max. 300 mm betragen. Der Bodenbelag ist mit normalem Fugenabstand gegen das Profil zu verlegen und die Fugen müssen mit Epoxydharzmörtel kraftschlüssig, bis zum unteren Auflageschenkel des Profils, auf dem Glattstrich geschlossen werden. Beim Einbau des Bodenbelags muss auf eine absolut plane Anarbeitung geachtet werden, dass heißt, Dehnfugenprofil und Bodenbelag sind absolut gleich hoch, um Schäden im Übergangsbereich zwischen Bodenbelag und Profil zu vermeiden.
Eine einwandfreie Funktion der Fugenprofile ist nur durch eine absolut vibrationsfreie und kraftschlüssige Montage möglich.
Montageanleitung unserer Dehnfugenprofile zum Download: